Schamanische Hausräucherung
Warum eine schamanische Hausräucherung?
​
Alte Gefühle aus längst vergangenen Zeiten und Vergangene Geschehnisse wie Angst, Leid, Streit, Todesfälle oder Selbstmord, Familiengeheimnisse, Schmerz, Hass, Wut oder Neid, und auch Kriege bleiben in den Gebäuden und Grundstücken haften und können sich dort festsetzen.
​
Auf der nicht-sichtbaren, energetischen Ebene sammelt sich im Laufe der Jahre und Jahrzehnte allerhand Altes und Belastendes an.
​
Im Haus “herrscht dicke Luft” – diese Redewendung ist in unserem Sprachgebrauch.
Wie wir uns in einem Haus, an einem Ort (Grundstück), in der Wohnung fühlen, wird bestimmt von der Atmosphäre und der Energie in den Räumen.
​​​
Beispiele
-
Man fühlt sich unwohl, möchte am liebsten ausziehen, oder Verkaufen
-
Streit liegt in der Luft,
-
Streit mit Nachbarn
-
keine Harmonie.
-
Krankheit
-
schlechte Träume
-
das Gefühl nicht Willkommen zu sein
-
​das Gefühl nicht Alleine zu sein
-
Unerklärliche Vorfälle
-
Berührungen
-
vielleicht auch Stimmen zu hören
-
Gerüche, die gar nicht da sein sollten
-
vom Pech verfolgt
-
Tiere knurren und bellen an die Wand, wo nichts ist....
-
Tiere wollen nicht mehr ins Haus
Unsere Zuhause ist unsere Kraftquelle, unser Zufluchtsort ...............
und wird öfters schamanisch geräuchert
​
​​​​​​
Vorteile der schamanischen Hausräucherung:
-
Energetische Reinigung: Befreit dein Zuhause von stagnierenden oder belastenden Energien.
-
Harmonisierung: Schafft eine ausgewogene und harmonische Atmosphäre.
-
Spirituelle Verbindung: Fördert eine tiefere Verbindung mit den spirituellen Dimensionen deines Wohnraums
​
Wann sollte man unbedingt räuchern?
1.)
Bevor Du in Räume einziehst, die vorher schon bewohnt waren
Vor einem Umzug ist eine energetische Raumreinigung besonders wichtig, um frischen Wind in Deine neuen Räume zu bringen. Je weniger alte Prägungen (von früheren Bewohnern) dort vorhanden sind, desto schneller fühlst Du Dich sicher, geborgen und angekommen.
2.)
Bevor Du einen Neubau beziehst
Warum eine energetische Reinigung in Neubauten? Da hat doch noch niemand drin gewohnt. Stimmt! Aber was ist mit all den Menschen, die am Bau des Hauses beteiligt waren? Z. B. Architekten und Innenarchitekten, Maurer, Dachdecker, Maler, Fliesenleger, Elektriker, Monteure usw.
Kaum ein Hausbau geht reibungslos über die Bühne. Und das zieht nicht nur zeitliche Verzögerungen, höhere Investitionen und Unstimmigkeiten zwischen den Beteiligten nach sich, sondern auch jede Menge Prägungen in bisher unbewohnten Räumen.
3. Wenn Du Räume tauschst
Auch bei einem Raumtausch innerhalb Deiner vier Wände wirkt eine energetische Reinigung Wunder. Wenn Du Dein Schlafzimmer beispielsweise in ein Arbeitszimmer verwandelst, veränderst Du seine Funktion: Wo vorher Ruhe, Intimität und Sinnlichkeit zu Hause waren, willst Du jetzt konzentriert und produktiv sein – und wie ein Baby schlafen, wo Du vorher gearbeitet hast.
Und das ist schwierig, wenn nicht sogar unmöglich. Denn Dein neues Home Office ist energetisch immer noch auf Ruhe und Entspannung gepolt, Dein Schlafzimmer dagegen auf geistige Aktivität und Kommunikation.
4. Nach einem Todesfall
Besonders, wenn Räume durch einen Todesfall geprägt sind, hat das einen spürbaren Einfluss auf Dein Wohlbefinden.
Ein Todesfall kann nach einer langen, schweren Krankheit sowohl für den Patienten als auch für dessen Angehörige absehbar und erlösend sein – oder völlig unerwartet eintreten.
In beiden Fällen hinterlassen Schock und Traurigkeit unsichtbare Spuren. Nicht nur in den Räumen, in denen jemand verstorben ist, sondern auch in Deinen vier Wänden. Weil Du diese Emotionen vorübergehend sehr stark wahrnimmst – und sie mit nach Hause nimmst.
Sie verursachen energetische Abdrücke, die Dich weit über die Trauerphase hinaus beeinflussen können. Ohne eine energetische Reinigung ist es schwer, sie wieder loszuwerden.
5. Wenn Du unangenehme Gäste oder Besucher hattest
Genauso wie unangenehme Besucher. Die gehen zwar irgendwann wieder, lassen aber oft eine aufgewühlte Atmosphäre oder sogar eine bleierne Schwere zurück, selbst wenn die Tür schon längst hinter ihnen ins Schloss gefallen ist.
6. Nachdem Du eine Hiobsbotschaft erhalten hast
Dazu zählen Benachrichtigungen über Unfälle, Todesfälle und finanzielle oder menschliche Verluste. Wenn Du deshalb schockiert und traurig bist, Angst hast oder Dich vollkommen machtlos fühlst, prägst Du damit auch Deine vier Wände.
7. Nach einem traumatischen Erlebnis
Ähnlich ist es mit traumatischen Erlebnissen wie einer tragischen Familiengeschichte, Scheidung, Krankheit, heftigen Streitigkeiten, schweren Verletzungen, Einbrüchen oder Überfällen.
8. Nach Elementarschäden
Auch Elementarschäden wie Überschwemmungen, Hagel, Blitzschlag, Feuer, Erdbeben, Erdrutsche, Lawinen und Schnee können verheerende Schäden anrichten – bauliche und seelische.
Erinnerst Du Dich an die Flutkatastrophe im Ahrtal? Viele Bewohner konnten sich zwar in Sicherheit bringen oder wurden rechtzeitig gerettet, haben aber ihr gesamtes Hab und Gut verloren.
Auch ein Jahr danach sitzt der Schock tief. Genauso wie die Angst, dass sich das wiederholen könnte. Tiefe Verzweiflung und Existenzangst sind dort mit Händen zu greifen – trotz der großen Hilfsbereitschaft aus der Bevölkerung und staatlichen Zuschüssen.
All das prägt in diesem Fall nicht nur die Bewohner der betroffenen Orte und die Häuser, die der Flut standgehalten haben. Es prägt einen ganzen Landstrich.
Experten-Tipp #1: Nach diesen 2 vorbereitenden Schritten
Die besten Vorbereitungen fürs Räuchern in der Wohnung oder im Haus, die Du treffen kannst:
-
Miste Deine Räume vom Keller bis zum Dach aus. Trenne Dich von allem, was in Deinem Leben keinen Platz mehr hat. Spende, verschenke oder verkaufe diese Dinge – oder entsorge sie auf dem Wertstoffhof, falls sie nicht mehr brauchbar sind.
-
Räume auf und putze gründlich.
Kontaktanfrage
Terminbuchungen können über das Kontaktformular, per E-Mail oder telefonisch vorgenommen werden.
​
Ich freue mich über deinen Besuch.
Ungerdorf 19
8091 Jagerberg
​
Tel.: +43 (664) 40 20 047
ÖFFNUNGSZEITEN
​
Montag bis Donnerstag
von 07:30 Uhr - 18:00 Uhr
nach Vereinbarung.
Außerhalb der Arbeitszeit (Freitags, Wochenende, Feiertage, Urlaub)
in Notfällen mit Aufpreis.